In Dortmund ist NeoNext Teil eines weltweit einzigartigen Kollaborationsprojekts zwischen Kirche und einem Fußballverein: der BVB-Gründerkirche. Die Dortmunder Nordstadt ist der Ursprungsort eines der erfolgreichsten Vereine weltweit: des Ballsportvereins Borussia, des BVB. Seine 18 Gründer gehören 1909 zur lokalen Gemeinde um die Dreifaltigkeitskirche, als sich ein Streit mit dem Kaplan über sonntägliches Fußballtraining entzündet und die Gründung des Vereins zur Folge hat.
Heute sind die Kirche, representiert durch das Erzbistum Paderborn, und der BVB zu Partnern geworden, die zusammen mit NeoNext Berlin eine Mischung aus Community-Center, Ausstellung und Event-Space am historischen Ort auf die Beine stellen.
Obwohl etwas Neues entsteht, sollen die Umgebung, der bestehende Charakter und die einzigartige Atmosphäre der Kirche respektiert werden. Die Kirche bleibt ein eigenständiger Sakralbereich, der je nach Veranstaltung größer oder kleiner ist. Dafür sorgt eine mehr als 100 Quadratmeter große Glaswand vor dem Altarbereich, die auf Knopfdruck transparent oder transluzent (trübe/Blickdicht) geschaltet werden kann. Im transluzenten Modus dient sie außerdem als fulminate Leinwand für Großprojektionen und damit eine Vielzahl unterschiedlichster gemeinschaftlicher, kommunikativer und seelsorgerischer Formate – von Liveübertragungen über Filmabende bis zu Katechesen und Workshops. In der Kirchen-Mitte wird damit ein neuer Begegungsbereich erschaffen. Durch den Einbau einer Tribüne lädt er zum Verweilen ein und ist ein einzigartiger USP.
NeoNext konzipiert im Hauptschiff der Kirche eine eigenständige Ausstellung zum Ursprung des BVB & der Gemeinde, zur Gegenwart der Partner Kirche & BVB und zum Zukunftsbild beider. Die Ausstellung ist adaptiv, Multimedialität ist dabei nicht Ergänzung, sondern Grundlage. Dafür sorgen mehrere Bewegtbild- und Hörstationen, die variierende Inhalte aufnehmen können. Das Storytelling funktioniert multisensorisch auch auf haptischer Ebene: Herausziehbare Schubladen ermöglichen interaktives Entdecken. Auf geringer Höhe ergänzt ein Kontextband die Wand um 3-D-Objekte und Drucke. Außerdem ist in dafür vorgehaltenen Kisten und Flächen eine Kinderspur geplant. Die Ausstellung soll damit für Groß und Klein, aber auch für gehbehinderte zugänglich sein. Zu diesem Zweck wird rundum eine niedrigschwellige, anschauliche Kommunikation auf Augenhöhe eingesetzt.
Insbesondere drei Blickwinkel zeichnen das Projekt Gründerkirche aus: Glaube, Fußball und Menschen, representiert im neuen Logo durch die Icons Kirche, Ball und Herz. Dieses Konzept spiegelt sich auch in der Ausstelllung wider, in der drei farblich markierte Erzählspuren die Besucher:innen leiten. Links sind es wichtige historische Figur:innen, rechts die Insitutionen selbst. Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede kommen so zur Geltung.
Der Umbau war auch Anlass zur Neuausrichtung der projekteigenen Social-Media-Strategie. NeoNext lieferte für den Onlineauftritt ein ganzheitliches Design mit einer frischen, modernen und gleichzeitig einfachen visuelle Sprache, die sich auch in Offline-Marketingmaterial wiederfindet.
Das Projekt ist am 13. Mai 2024 mit einem großen Empfang und Pressegespräch bekannt gegeben worden. Bei der Organisation und Kommunikation (Pressematerial, Set-up, Botschaftenmanagement) hat NeoNext das Erzbistum Paderborn unterstützt. BVB-Gechäftsführer Carsten Cramer sowie Generalvikar Michael Bredeck untermauerten vor über 40 Pressevertreter:innen und weiteren 200 Gäst:innen die gegenseitige Zugewandtheit und den prototypischen Leuchturmcharakter des Projekts.
Die Gründerkirche zieht bereits viel Aufmerksamkeit auf sich, tagesschau, WDR und sky waren schon zu Gast in der Dortmunder Nordstadt. Dabei hat der Bau gerade erst begonnen.
NeoNext produziert kontinuierlich weiteres professionelles Filmmaterial rund um die Kirche und das einmalige Projekt, wo Glaube und Fußball zusammentreffen. Denn hier entsteht aus kleinen Anfängen Großes. Und zusammen mit dem Auftraggeber haben wir noch Großes vor.